Whitebox statt Wunderkiste
Thomas Kopfstedt | Shiratech
21.10.2025 42 min
Zusammenfassung & Show Notes
Thomas Kopfstedt erklärt, wie ein 30-köpfiges, forschungsstarkes Team aus Physikern, Elektroingenieuren und Techno-Mathematikern bei Shiratech Knowtion „Turning Data into Knowledge“ lebt: Multi-Sensor-Datenfusion, Filter & Prädiktion, deterministische Algorithmen in Echtzeit – auf knapper Embedded-Hardware und für sicherheitskritische Domains (Luftraumüberwachung, Robotik, Industrie, Verteidigung). Der Groove: in Wochen Prototyp, danach der harte Teil – alles fehlertoleranzarm, zuverlässig, zertifizierbar machen. Geliefert wird Whitebox statt Blackbox: Source Code, Requirements, Safety-Analysen, Test-Reports und Coverage – damit Integratoren ohne Bauchschmerzen in Gesamtsysteme einbauen. Zusammenarbeit passiert dicht: frühe Architektur, definierte Verfahren (z.B. Kalman-Varianten), Tandem-Reviews, Whiteboards statt Bullshit. Klarer Datenstandpunkt: ehrliche Daten schlagen viel Daten – ohne Fehlerfälle keine robuste KI; lieber dynamisch samplen (hoch auflösen bei Events) und Privacy by Design (DSGVO, Edge-Auswertung) als Datengrab. Was sie kickt: Missions-Tempo & Millimeterarbeit – schnell lauffähig, dann bis zur 10⁻⁹-Klasse absichern. Wunsch an die Welt: mehr Mut zu echten (auch „peinlichen“) Fehlerdaten, damit Systeme wirklich klüger und sicherer werden.